25. 02. 2025

Krappfelder Eis: Eine Auszeichnung für Innovation und regionale Entwicklung

Krappfelder Eis: Eine Auszeichnung für Innovation und regionale Entwicklung

2016 war ein bedeutendes Jahr für Bernd und Petra Pobaschnig und ihre Eismanufaktur Krappfelder Eis. In Salzburg wurde ihr Unternehmen mit einer hoch angesehenen Auszeichnung für die Weiterentwicklung im ländlichen Raum geehrt. Diese Anerkennung markierte einen Meilenstein in der Erfolgsgeschichte des Unternehmens und unterstrich den innovativen Ansatz, den Bernd, Petra und ihr Team seit der Gründung verfolgen. Doch wie kam es dazu? Und wie hat sich Krappfelder Eis seither weiterentwickelt?

Der Weg zur Auszeichnung: Von der Idee zur Innovation

Bernd und Petra Pobaschnig begannen ihre Reise mit einer einfachen, aber außergewöhnlichen Idee: hochwertiges Speiseeis direkt am Bauernhof herzustellen – und das mit Zutaten aus der Region. In einer Zeit, in der die meisten landwirtschaftlichen Betriebe auf Milchproduktion oder Viehzucht setzten, gingen sie einen neuen Weg. Ihr Ziel war es, nicht nur einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb aufrechtzuerhalten, sondern auch neue Vermarktungswege für regionale Produkte zu schaffen.

Die Auszeichnung für ländliche Entwicklung

Der Preis für die Weiterentwicklung im ländlichen Raum wird an Unternehmen und Projekte vergeben, die nachhaltige und innovative Konzepte zur Stärkung regionaler Strukturen umsetzen. Ziel ist es, Betriebe zu ehren, die nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch einen Mehrwert für die Region schaffen – sei es durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze, den Erhalt traditioneller Herstellungsverfahren oder die Förderung regionaler Wertschöpfungsketten.

Die Verleihung erfolgte durch Andrä Rupprechter, den damaligen Wirtschaftsminister, der das Engagement und die Innovationskraft von Bernd und Petra Pobaschnig besonders hervorhob.

Kontinuierliche Weiterentwicklung und nachhaltige Expansion

Seit der Preisverleihung 2016 hat sich Krappfelder Eis stetig weiterentwickelt. Der Betrieb konnte neue Vertriebskanäle erschließen, darunter eine Zusammenarbeit mit SPAR, die es ermöglichte, das Eis in Supermärkten anzubieten. Gleichzeitig wurde die Produktpalette erweitert: Neben den klassischen Sorten gibt es inzwischen über 70 verschiedene Eissorten, darunter auch vegane und laktosefreie Varianten.

Zukunftsvisionen und weitere Innovationen

Für Bernd und Petra Pobaschnig und ihr Team steht fest: Stillstand ist keine Option. Auch in Zukunft möchte Krappfelder Eis weiter an innovativen Rezepturen arbeiten und die Produktion noch nachhaltiger gestalten. Ein Fokus liegt auf der Förderung regionaler Kreisläufe, indem vermehrt mit lokalen Bauern und Produzenten zusammengearbeitet wird.

Fazit: Ein Vorbild für die Region

Die Geschichte von Krappfelder Eis zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, über den Tellerrand hinauszublicken und neue Wege zu gehen. Bernd und Petra Pobaschnig haben bewiesen, dass eine Kombination aus regionaler Produktion, Nachhaltigkeit und Innovation nicht nur wirtschaftlichen Erfolg bringen kann, sondern auch eine ganze Region stärkt. Die Auszeichnung für die Weiterentwicklung im ländlichen Raum, verliehen durch Andrä Rupprechter, war dabei ein wichtiger Meilenstein – und zugleich ein Ansporn, weiterhin an neuen, kreativen Lösungen zu arbeiten.